- fassen
- fạs·sen1; fasste, hat gefasst; [Vt] 1 jemanden / etwas fassen eine Person / Sache (mit der Hand, den Händen) greifen und sie festhalten ↔ loslassen: den Rettungsring mit beiden Händen fassen; das Messer am Griff fassen; Sie fasste den Blinden am Arm und führte ihn über die Straße2 jemanden fassen meist einen Verbrecher finden und gefangen nehmen ≈ festnehmen, ↑ergreifen (2) ↔ freilassen <jemanden zu fassen bekommen>: Der Polizei gelang es, den Bankräuber nach stundenlanger Verfolgungsjagd zu fassen;[Vi] 3 irgendwohin fassen (mit der Hand, den Händen) an eine bestimmte Stelle greifen (und sie prüfend berühren): an den heißen Ofen, ins Wasser fassen————————fạs·sen2; fasste, hat gefasst; [Vt] 1 etwas irgendwie / in etwas (Akk) fassen Gedanken oder Gefühle in bestimmter Weise formulieren ≈ ausdrücken: einen Gesetzestext allgemein verständlich fassen; seine Gefühle in Worte fassen2 etwas kaum / nicht fassen (können) kaum / nicht verstehen können, warum etwas geschehen ist und auch die Folgen noch nicht beurteilen können <sein Glück/ Unglück (noch) gar nicht fassen können>: Sie konnte (es) nicht fassen, dass sie im Lotto gewonnen hatte3 etwas nicht fassen (können) geschr; etwas, das sehr schwierig ist, nicht verstehen (können)4 einen Entschluss fassen geschr; sich zu etwas entschließen5 einen Beschluss fassen geschr; etwas beschließen16 keinen klaren Gedanken fassen können meist vor Schreck oder Überraschung so verwirrt sein, dass man nicht fähig ist, klar und logisch zu denken;[Vr] 7 sich fassen sich nach einem Schreck oder Schock wieder beruhigen: sich nach einem Schock nur mühsam wieder fassen8 sich kurz fassen besonders bei einer Rede sich auf das Wesentliche konzentrieren und deshalb nicht lange sprechen————————fạs·sen3; fasste, hat gefasst; [Vt] etwas fasst + Zahl / Menge / Volumen + Subst ein Saal, ein Stadion o.Ä. hat Platz für die genannte Zahl von Menschen, bzw. ein Fass, ein Tank o.Ä. kann eine bestimmte Menge Flüssigkeit aufnehmen: Das Stadion fasst 70000 Menschen; Der Tank fasst 3000 Liter / 3m3 Wasser|| NB: kein Passiv!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.